Please login first

F3–Fighting Fake Facts – Chaired by: Prof. Dr. Peter Seitz

Part of the Fake Facts series
4 Feb 2019, Basel, Switzerland

Fake Facts, Fake News, Alternative Facts, Alternative Fakten
Bookmark
Bookmark event Remove event from bookmarks
Add this event to bookmarks
Contact Us Become a Sponsor

Welcome from the Chairs

F3 Konferenz: 'Fighting Fake Facts'

Willkommen zu einer ungewöhnlichen wissenschaftlichen Konferenz, die sich mit einer der Grundlagen der Wissenschaft beschäftigt! Einige Leser/Innen haben sich vielleicht am Titel gestört, den wir gewählt haben, und Sie monieren, dass es so etwas wie einen «fake fact», also eine falsche Tatsache nicht gibt. Wenn Sie jedoch nach dem Begriff «fake fact» googeln, werden mehr als 15.000 Treffer gemeldet. Tatsächlich sind also «fake facts» nicht nur ein Oxymoron, sondern auch eine bedauernswerte Wahrheit, die die gesamte Wissenschaft zu untergraben droht.

Die Wissenschaft basiert auf einer strengen Abfolge von Ereignissen: Naturbeobachtungen – Hypothese, wie diese Beobachtungen erklärt werden können – Experimente zur Sammlung von Beweisen – Validierungen oder Falsifikation der Hypothese. Und erst wenn eine Hypothese durch reproduzierbare experimentelle Beweise bestätigt wurde, wird sie als Tatsache in das grosse Buch der Wissenschaft aufgenommen. Dieser strenge und bedingungslos ehrliche Ansatz der Wissenschaft hat uns die technologischen Wunder der modernen Gesellschaft gebracht, nicht zuletzt die heutige Telekommunikationstechnologie. Es ist genau diese Technologie, die zur Demokratisierung der individuellen Meinungsäusserung geführt hat. Sie steht aber auch im Mittelpunkt der heutigen Situation: Menschen können nicht nur ihre Meinung äussern, sie können auch unbegründete Behauptungen aufstellen und sie als (nicht bestätigte) «Fakten» und praktische (aber unbewiesene) «Wahrheiten» deklarieren.

Wissenschaftler/Innen dürfen sich nicht beirren lassen und keinesfalls akzeptieren, dass die Erfindung von «fake facts» und die Missachtung des Kernwertes von Validierung/Falsifizierung zu einem verbreiteten und akzeptierten Verhalten werden. Dies untergräbt das eigentliche Fundament des wissenschaftlichen Fortschritts, denn wen wir uns nicht auf die nachgewiesene Sicherheit validierter Fakten verlassen können, dann ist jede Schlussfolgerung, die wir daraus ziehen und jede Massnahme, die wir auf der Grundlage dieser möglicherweise «fake facts» ergreifen, wie auf Sand gebaut: Unsere Konstruktionen, unsere Wissenschaft, unsere Technologien und unsere Gesellschaften können jederzeit versinken und zerfallen.

Wissenschaftler/Innen – widersteht dem Sturm und schlagt jetzt zurück! Diese Konferenz ist ein Beitrag, um die wissenschaftliche Gemeinschaft und die Öffentlichkeit für das Fundament der gesamten Wissenschaft zu sensibilisieren: Fundierte Fakten und bewiesene Wahrheiten sind die Grundlage für einen offenen und konstruktiven öffentlichen Dialog, frei von der Demagogie, die in jüngster Zeit in die politischen Diskussionen Einzug gehalten hat. Wir brauchen zweifellos neue Instrumente, um zwischen «gefälschten» und «validierten» Fakten unterscheiden zu können; wir brauchen Methoden, die es uns ermöglichen, Ansprüche zu authentifizieren, indem wir sie in den Ergebnissen reproduzierbarer Experimente und Peer Review-Publikationen verankern; und wir brauchen ein erneuertes öffentliches Bewusstsein, dass unsere Wissenschaft und unsere Gesellschaft ihre Zukunft auf steinharten Fakten und nicht auf matschigen Behauptungen einzelner Interessengruppen aufbauen sollten.

Peter Seitz, Rolf Hügli und Max Bergman
Chairs von der F3 Konferenz: Fighting Fake Facts

Konferenz Vorsitzende

Prof. Dr. Peter Seitz
Executive Board Member SATW and Chief Scientific Officer Kenzen, Former Editor-in-Chief Sensors




Dr. Rolf Hügli
Managing Director, Swiss Academy of Engineering Sciences SATW




Prof. Dr. Manfred Max Bergman

Professor and Chair, Social Research and Methodology, University of Basel



Konferenz Sekretariat

Géraldine Leuenberger
Matthias Burkhalter
Email: leuenberger@mdpi.com

Adresse

MDPI
F3 Sekretariat
St. Alban-Anlage 66
4052 Basel, Switzerland
www.mdpi.com

Conference Chairs

Executive Board Member SATW and Chief Scientific Officer Kenzen, Former Editor-in-Chief Sensors

Introduction
Bio
Former Editor-in-Chief Sensors
Email
peter@kenzenwear.com

Managing Director, Swiss Academy of Engineering Sciences SATW

Introduction
Email
huegli@satw.ch

Professor and Chair, Social Research and Methodology, University of Basel

Introduction
Talk
Chair, Social Research and Methodology, University of Basel
Email
max.bergman@unibas.ch

Eröffnungsbotschaft

Prof. Dr. Dr. h.c. Andrea Schenker-Wicki
Rector of the University of Basel


Referate

Anita Bünter
Foreign Editor, SRF



Eric Gujer
Editor in Chief «Neue Zürcher Zeitung»




Alain Gloor
Research and Conception at Stapferhaus, Lenzburg




Prof. Dr. Manfred Max Bergman

Professor and Chair, Social Research and Methodology, University of Basel




Dr. Stephan Feldhaus
Head Group Communications, Roche




Prof. Dr. Mark Eisenegger
Professor at UZH, Public Sphere & Society




Prof. Dr. Karl Aberer
Professor, Distributed Information Systems Laboratory (LSIR), EPFL Lausanne



Heiki Riesenkampf
Cofounder, Mirage Technologies AG



Igor Susmelj
Cofounder, Mirage Technologies AG

Multi-Stakeholder Diskussion

Moderation:

Tobias Bossard
SRF correspondent for the region Basel


Teilnehmer/Innen:



Alain Gloor
Research and Conception at Stapferhaus, Lenzburg




Prof. Dr. Manfred Max Bergman

Chair, Social Research and Methodology, University of Basel




Dr. Stephan Feldhaus
Head Group Communications, Roche




Prof. Dr. Mark Eisenegger
Professor at UZH, Public Sphere & Society



Anna-Marie Bertram
Bachelor degree in Communication Sciences



Max Trossmann
Vice President Swiss Press Council

Schlusswort

Prof. Dr. Ulrich W. Suter
Former Professor, Department of Materials, and Vice President of ETH Zurich

Programm

F3 - Fighting Fake Facts
4 Februar 2019, Universität Basel, Schweiz

08:30

Registration

Chair Vormittag: Peter Seitz

09:00

Eröffnungsbotschaft:
Die Verantwortung der Wissenschaft in der Wahrheits-Debatte

Prof. Dr. Dr. h.c. Andrea Schenker-Wicki
Rector of the University of Basel

09:20

Einführung:
Detox-Diäten und Cargo-Cult-Science: Was wir glauben und was wir wissen

Prof. Dr. Peter Seitz
Executive Board Member SATW and Chief Scientific Officer Kenzen, Former Editor-in-Chief Sensors

09:30

Video:
Fake - Fake - Fake: Die unglaubliche Welt der gefälschten Filmsequenzen

Igor Susmelj und Heiki Riesenkampf
Mirage Technologies AG

09:40

Was ist schon wahr? Meine tägliche Suche nach den „true facts“

Anita Bünter
Foreign Editor
, SRF

10:05

Der Stammtisch ist wichtiger als Fake News

Eric Gujer
Editor-in-Chief «Neue Zürcher Zeitung»

10:30

Kaffee Pause

11:00

Starkes Netz, schwache Demokratie? Ursachen und Folgen der Desinformation im Internet - Einsichten aus der Kommunikationswissenschaft

Prof. Dr. Mark Eisenegger
Professor at UZH, Public Sphere & Society

11:25

Was sind Fake News und alternative Fakten, welchen Ursprung haben sie, und was können wir dagegen tun? Eine sozialwissenschaftliche Annäherung

Prof. Dr. Max Bergman
Professor and Chair, Social Research and Methodology, University of Basel

11:50

Q&A

ASW, EG, ME, MB, AB

12:30

Mittags Pause

Chair Nachmittag: Rolf Hügli

13:30

Pitch: Fake-Video-Detektive: Wie manipulierte Filmsequenzen mit modernsten Mitteln entlarvt werden können

Igor Susmelj und Heiki Riesenkampf
Mirage Technologies AG

13:40

«FAKE. Die ganze Wahrheit»: Blick in die Ausstellung

Alain Gloor
Research and Conception, Stapferhaus, Lenzburg

14:05

"Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht..." - Von der zerstörenden Kraft der Lüge

Dr. Stephan Feldhaus
Head Group Communications, Roche

14:30

Was dürfen wir glauben? Methoden und Maschinen für die Bewertung des Wahrheitsgehalts von Behauptungen

Prof. Dr. Karl Aberer
Professor, Distributed Information Systems Laboratory (LSIR), EPFL Lausanne

15:15

Kaffee Pause

15:45

Multi-stakeholders Roundtable

Moderator:
Tobias Bossard
SRF correspondent for the region Basel

Panelists:

- Politik und Medien - Max Trossmann
- Studentin – Anna-Marie Bertram, ...
- Academia – Prof. Dr. Max Bergman,
Prof. Dr. Mark Eisenegger, ...
- Industrie – Dr. Stephan Feldhaus
-
Kunst und Kultur - Alain Gloor

17:00

Schlusswort:
Lügen haben kurze Beine

Prof. Dr. Ulrich W. Suter
Former Professor, Department of Materials, and Vice President of ETH Zurich

17:15

Apéro

Konferenzsprache: Deutsch

Letzte Aktualisierung: 1 Februar 2019 - 11:30

Wann: 4. Februar 2019, 08:30-17:00

Wo:
Universität Basel, Vesalianum
Vesalgasse 1
4001 Basel
Schweiz



Die Konferenz ist kostenfrei, Teilnehmer/Innen müssen sich jedoch hier registrieren.

Die Plätze sind begrenzt. Ist die vom Veranstaltungsort vorgegebene Grenze der Gästezahl erreicht, können wir den nicht registrierten Gästen keinen Einlass gewähren.

WLAN: unibas-visitor

Veranstaltungsort

Universität Basel - Vesalianum - Nebengebäude, Grosser Hörsaal

Die Konferenz wird im Vesalianum - Nebengebäude, Grosser Hörsaal (EO.16) in der Vesalgasse 1 an der Universität Basel stattfinden.

Universität Basel
Vesalgasse 1,
4051 Basel

Schweiz

Öffentliche Verkehrsmittel BVB
Die Universität Basel ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Vom Bahnhof SBB und vom Badischen Bahnhof erreichen Sie die Haltestelle «Universität» mit den Bussen der Linie 30 in rund zehn Minuten.
Die Tramlinie 3 und die Buslinie 34 halten ebenfalls an der Haltestelle «Universität».
Mit der Buslinie 33 gelangen Sie zur Haltestation «Spalentor», von dort gelangen Sie in 5 Minuten zu Fuss das Kollegienhaus.
Zum Fahrplan hier: BVB- Haltestelle: «Universität»

Auto
Von der A2/A3 kommend folgen Sie der Signalisation Basel-Süd/City, Ausfahrt Basel-Süd/West Universitätsspital, Universitätsspital, City-Parking. Aufgrund der schwierigen Parkplatzsituation empfehlen wir die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.

Universität Basel

Porträt der Universität Basel

Die Universität Basel ist eine Hochschule von internationalem Ruf, welche in Forschung und Lehre hervorragende Leistungen erbringt. Gegründet 1460, kann sie als älteste Universität der Schweiz auf eine über 550-jährige erfolgreiche Geschichte zurückblicken.

Als Volluniversität mit einem breiten, qualitativ hochstehenden Bildungsangebot zieht sie Studierende aus der Schweiz und der ganzen Welt an und bietet ihnen ausgezeichnete Studienbedingungen auf Bachelor-, Master- und Doktoratsebene. Heute zählt die Universität Basel rund 13'000 Studierende aus über hundert Nationen, darunter rund 2800 Doktorierende.

In ihren sieben Fakultäten pflegt die Universität Basel ein breites Spektrum an wissenschaftlichen Fachbereichen. Gleichzeitig positioniert sie sich im internationalen Wettbewerb durch die fünf strategischen Schwerpunkte Life Sciences, Bildwissenschaften, Nanowissenschaften, Nachhaltigkeits- und Energieforschung sowie European and Global Studies. Aufgrund ihrer Forschungsleistungen wird die Universität Basel in internationalen Rankings regelmässig zu den 100 besten Hochschulen der Welt gezählt.

Die Universität Basel ist in der ökonomisch starken und kulturell reichen Region Basel fest verankert und arbeitet eng mit nationalen und internationalen Partnern zusammen, um relevante Beiträge an die Entwicklung von Wissenschaft und Gesellschaft leisten zu können. Dazu gehört auch, dass die Universität Basel Aspekten der Nachhaltigkeit, der Chancengleichheit und des Wissenstransfers besondere Beachtung schenkt.

Portraet_Universitaet_Basel_DE.pdf

Restaurants für das Mittagessen

Mittag in der Universität

Um sich den Weg und die Suche eines Restaurants zu ersparen und um noch mehr spannende Gespräche führen zu können, bieten wir ein optionales Mittagessen, von einem Caterer, mit allen Teilnehmern in der Universität Basel an.

Alte Markthalle, Steinentorberg 10, 4051 Basel

bvb - Basler Verkehrs-Betriebe

Photo: Alte Markthalle

KLARA, Clarastrasse 13, 4058 Basel

Nicolas Gysin

Restaurant Gifthüttli Schneidergasse 11, 4051 Basel

Für mehr Restaurants: https://sci.fo/4s4

Das Wichtigste in Kürze

Wir haben Ihnen eine PDF Datei mit dem Programm und dem Veranstaltungsort erstellt.

Neues Fact sheet!

Fact_sheet_F3_0130.pdf

Blog: F3 - Fighting Fake Facts

12/18

Täuschend echt: Sogar Alain Berset fällt auf Fake-Twitter-Account von Keller-Sutter rein

Kaum gewählt, muss sich Neo-Bundesrätin Karin Keller-Sutter mit einem gefälschten Twitter-Account herumschlagen. Eine unbekannte Person verschickt in ihrem Namen wirre Nachrichten. Jetzt reagiert die Bundeskanzlei.

Zum ganzen Artikel hier: https://www.tagblatt.ch

12/18

94 Journalisten und Medienschaffende wurden getötet

  • 2018 wurden 94 Journalisten und Medienschaffende bei ihrer Arbeit getötet, das sind zwölf mehr als letztes Jahr.
  • Der Trend der letzten drei Jahre, in denen die Zahl der getöteten Reporter jeweils gesunken war, endet damit.
  • Dies teilt die Internationale Journalisten-Föderation (IFJ) mit.

Zum ganzen Artikel hier: https://www.srf.ch/news/

12/18

Wenn Bergsteiger nicht die Wahrheit sagen

Warum lügen Alpinisten?

Bleibt die Frage: Warum lügen Alpinisten überhaupt? Ein Grund ist der Druck von aussen – der heute durch Social Media und Sponsoren eher zugenommen hat. Oder die Angst, zu versagen. Aber auch Neid und Konkurrenz.

Hinter den Lügen oder «Fake News» aus den Bergen stecken schlussendlich typisch menschliche Züge. Aber die Last, die man sich mit einer Lüge auflädt, trägt auch ein Bergsteiger nicht leichter als ein anderer Mensch.

05/18

Fake News

Was gefällt, wird geteilt: So tickt der heutige Internet-User. Davon profitieren Fake-News. Getarnt als echte Nachrichten verbreiten sich diese Falschmeldungen rasant im Netz. Zum Teil mit gravierenden Folgen. Ein Faktencheck lohnt sich


Zum ganzen Beitrag hier: https://www.srf.ch/play/tv/srf-myschool

10/18

Herausforderung «Fake News»

Zum allerersten Mal haben sich Autoren der deutschsprachigen Wikipedia getroffen. An der «WikiCon» in St. Gallen diskutierten sie über die Zukunft des Internet-Lexikons.

Zum ganzen Artikel hier: https://www.srf.ch/play/tv

12/18

Public Relations Corporate Communications für Ausbildung, Weiterbildung und Praxis

Farner-CEO Roman Geiser durfte das Vorwort für die bereits vierte, aktualisierte Ausgabe des Standardwerks «Public Relations» von Angela Kreis-Muzzulini und Bernhard Müller schreiben. Der im Versus Verlag erschienene Sammelband mit Beiträgen erfahrener PraktikerInnen aus Werbung und Kommunikation ist seit dem 8. Oktober überall erhältlich.

"So sind wir zum Beispiel Zeugen einer neuen Art und Weise, wie heute «Realität» erlebt wird. Denn dieser Weltbezug ist von Verunsicherung geprägt. Welchen Quellen vertrauen wir noch angesichts von «Fake News» oder Populismus, der auf dem Modell «alternativer Fakten» basiert? Wie lassen sich Menschen heute bei aller Informationsüberflutung noch überzeugen? Welchen Stellenwert hat Evidenz in einer Welt, in der man aufgrund von «filter bubbles» nur noch mit Inhalten in Kontakt kommt, die bestätigen, was man ohnehin bereits für wahr hält, oder wir nur noch lesen, was unsere Freunde auch lesen? Diese Fragestellungen, die tief in Verhaltens- und Wahrnehmungsmustern verankert sind, beeinflussen unmittelbar, wie wirkungsvolle Kommunikation heute verstanden und praktiziert werden muss. Ich bin überzeugt, dass dieses Umfeld zusätzlich eine neue Haltung und ein klares Bekenntnis zu Werten verlangt."

Zum ganzen Kommentar hier: https://www.farner.ch

Zum Buch hier: https://www.pr-buch.ch/

12/18

Fake News: Achtung, die Russen kommen!

Seit einigen Tagen geistern Bilder durch die sozialen Netzwerke und auf ukrainischen Internetseiten, die eine "neue russische Militärbasis" in der Nähe zur Grenze der selbstausgerufenen Volksrepubliken von Donezk und Lugansk zeigen. Damit soll der Nachweis einer bevorstehenden russischen Invasion erbracht sein.

Wie dieser Bericht – der tausendfach geteilt und auf vielen ukrainischen und ausländischen Internetseiten zu sehen ist – aber selbst festhält, handelt es sich bei den Panzern um die Typen T-62M und T-64 aus sowjetischer Produktion. Sie stehen wie auf einem Parkplatz eng aneinandergereiht, was bei einer Vorbereitung für eine militärische Auseinandersetzung niemals der Fall wäre. Außerdem wurden die Panzer der Reihe T-62 spätestens im Jahr 2012 vollständig aus dem Dienst der russischen Armee genommen; die T-64 folgten ein Jahr später in den Ruhestand. Die heutigen Streitkräfte der Russischen Föderation benutzen nur noch Kampfpanzer des Typs T-72BM, T-80U und T-90A.

Zum ganzen Artikel hier: https://deutsch.rt.com

12/18

Neues Medienprojekt will «Fake News» aufdecken – was ist davon zu halten?

Ein Medienprojekt setzt auf Blockchain-Technologie zur Aufdeckung von Falschmeldungen – mit zweifelhaften Aussichten.

Algorithmen würden jeden Versuch einer Abänderung feststellen. Durch einen steten Abgleich werde die Glaubwürdigkeit der Beiträge und der publizierenden Medienunternehmen erkannt. Wie dies vonstattengehen soll, ist das Geheimnis der Macher. Die Medienunternehmen würden daraufhin in «glaubwürdig», «verdächtig» und «unglaubwürdig» klassifiziert. In einer Welt voller Fake News entstehe so eine Plattform mit vertrauenswürdigen Informationen in allen Sprachen.

Zum ganzen Artikel hier: https://www.aargauerzeitung.ch

12/18

Mehr Fakten, bitte! Warum es wichtig ist, dass Studienergebnisse von unabhängigen Forschern evaluiert werden können

Während die Werbung uns zum Kauf von Produkten verführen will, sucht die Wissenschaft nach der Wahrheit einer Sache. Diesem Unterschied gilt es bei der Vermarktung von Medizinalprodukten mehr Beachtung zu schenken.

Bei Medizinalprodukten sollte die Vermarktung dagegen aufgrund von wissenschaftlichen Fakten erfolgen. Das ist Konsens. Dass das nicht immer der Fall ist, hat der Tamiflu-Skandal exemplarisch aufgezeigt. Aus Furcht vor der Grippe-Pandemie bunkerten 2009 viele Länder das Medikament. Die Herstellerfirma hatte den Regierungen gesagt, Tamiflu reduziere die Häufigkeit von schweren Grippekomplikationen und reduziere so die Hospitalisationsrate. Gibt es in einer Pandemie ein besseres Argument für ein Medikament?

Zum ganzen Artikel hier: https://www.nzz.ch/wissenschaft

12/18

Debatte um Fake News

Wer bestimmt, was stimmt?

Mit Gesetzen gegen Fake News

Doch die Zeit des stummen Staunens über das Phänomen ist vorbei. Weltweit sagen Regierungen und und übernationale Institutionen der Fake-News-Flut den Kampf an:

Die EU-Kommission hat am Mittwoch einen umfangreichen Aktionsplan gegen Fake News vorgestellt. Unter anderem will Brüssel Facebook und Twitter deutlich stärker in die Pflicht nehmen.

Gerade hat die französische Nationalversammlung als erstes europäisches Land ein Gesetzespaket gegen manipulative Falschinformationen in Wahlkampfzeiten beschlossen. Vor Wahlen können sich Kandidaten im Eilverfahren gegen die Verbreitung von Falschinformationen im Netz wehren.

Künstliche Intelligenz gegen Gerüchte

In Irland ist es gesetzlich verboten, in sozialen Medien Bots mit mehr als 25 Identitäten zur Verbreitung von Fake News anzulegen. Maximalstrafe: 10 000 Euro oder fünf Jahre Gefängnis.

In Tschechien installierte das Innenministerium eine “Einheit gegen Terrorismus und hybride Gefahren”.

Brasilien bereitet ein Gesetz vor, das Falschnachrichten mit bis zu acht Jahren Gefängnis ahnden soll.

Ein Gesetz in Russland - selbst immer wieder unter Verdacht - verpflichtet größere Netzwerkbetreiber, Fake News innerhalb von 24 Stunden zu löschen oder bis zu 700 000 Euro zu bezahlen.

In China setzt die Regierung laut Reuters künstliche Intelligenz ein, um anschwellende Gerüchte im Netz zu identifizieren.

Zum ganzen Artikel hier: https://www.ejz.de/blick-in-die-welt

12/18

Fake News von Gestern – Irre Verschwörungstheorien aus der Geschichte

Ein Hörbuch zum Thema Fake News

Der Begriff Fake News hat sich still und heimlich in unseren Wortschatz eingeschlichen. Und bei allen Problemen, die das Phänomen mit sich bringt, ist das auch kein Wunder. Die Bezeichnung bietet immerhin eine praktische Möglichkeit, uns nicht mit den Argumenten anderer beschäftigen zu müssen! Aber nur weil wir das Wort Fake News noch nicht allzu lange kennen, bedeutet das nicht, dass es etwas Neues wäre. In der Geschichte gab es zu jeder Zeit Mythen, Falschbehauptungen, Verschwörungstheorien – eben das, was wir heute Fake News nennen. Manche davon hatten politisches Kalkül, andere waren nur Ausdruck eines verwirrten Geistes. Im Hörbuch Fake News von Gestern erzähle ich aus den lustigsten, absurdesten aber auch gefährlichsten dieser Theorien – und zwar aus zweitausend Jahren Geschichte. Denn auch wenn man über manche dieser Behauptungen nur herzhaft lachen kann: Wir können uns nicht leisten, das Thema Fake News einfach zu ignorieren.

Zum Hörbuch hier: https://ralfgrabuschnig.com

12/18

MIRAGE

Make sure to check out this Website!

"Our technology allows you to quickly verify authenticity of any video."

The worlds leading video manipulation detector

Detect any manipulation made to a video

  • Automatic verification of authenticity.
  • Localisation and highlighting of manipulated content.
  • API to connect to Mantis from any software.

Check the Website:https://www.mirage.id/#

12/18

Medienwandel in der Schweiz 2018

Ein kurzes Video zum Medienwandel in der Schweiz

Video Beschreibung: "Funktioniert dein Alltag noch ohne Internet?" Das Internet ist mittlerweile allgegenwärtig und aus dem Alltag der meisten Menschen nicht mehr weg zu denken. Dieses Video veranschaulicht die Auswirkungen des Medienwandels und den Einfluss des Internets auf unseren Alltag anhand ausgewählter Beispiele. Der Film zeigt ausgewählte Befunde und Statistiken aktueller Forschung und geht der Frage nach: Wie zeigt sich der Medienwandel in der Schweiz im Jahr 2018? Dieser Film entstand unter der Leitung von Prof. Michael Latzer, M.A. Noemi Festic, M.A. Benjamin Gerwoll-Ronca, Dr. Julian Wallace und M.A. Kevin Witzenberger am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ), Abteilung Medienwandel & Innovation, Universität Zürich Mehr Infos unter: https://www.mediachange.ch

Zum ganzen Video hier: https://www.youtube.com

12/18

Schweizer Presserat

Was ist eigentlich der Schweizer Presserat ? Welche Aufgaben erfüllt er?

Der Schweizer Presserat dient Publikum und Medienschaffenden als Beschwerdeinstanz. Er wacht über die Einhaltung des für alle Journalisten gültigen Journalistenkodex, der «Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten». Der Presserat nimmt auf Beschwerde hin oder von sich aus Stellung zur journalistischen Berufsethik. Beschweren kann sich jedermann, das Verfahren ist kostenlos. Das Gremium urteilt dabei auf Grund des Kodex sowie der von ihm erlassenen Richtlinien. Im Entscheid beurteilt und begründet der Presserat, ob und warum ein journalistischer Bericht in Presse, Radio, Fernsehen oder Internet den Journalistenkodex verletzt – oder eben nicht. So garantiert der Rat die freiwillige Selbstregulierung der Medienbranche.

Der Presserat trägt aber auch zur Reflexion und Diskussion über grundsätzliche medienethische Themen bei. Und er verteidigt die Presse- und Meinungsäusserungsfreiheit.

Für mehr Informationen: https://presserat.ch/

10/18

Hunderte stehen Schlange für Schweizer Fake-Pass

Ein US-Künstler hat sein «Schweizer Passbüro» in London eröffnet. Dort verkaufte er gefälschte rote Pässe. Das Fedpol klärt ab.

Vor der Galerie Thaddaeus Ropac im Londoner Nobelviertel Mayfair bildete sich am Freitag eine lange Schlange. Grund: Der amerikanische Künstler Tom Sachs eröffnete sein «Schweizer Passbüro». Während 24 Stunden konnten Galleriebesucher für 20 Euro einen gefälschten Schweizer Pass kaufen – mit eigenem Foto, Namen, Geburtsdatum und einer Seriennummer. Hintergrund für die Kunstaktion ist der bevorstehende Brexit und die Sorge, dass man mit dem künftigen britischen Pass nicht mehr die gleichen Freiheiten hat wie zuvor mit einem EU-Pass. Sachs, der nicht an Grenzen zwischen Ländern glaubt, will damit aufzeigen, dass man nur schon aufgrund seines Passes mehr oder weniger Wert sei in der Gesellschaft.

Zum ganzen Artikel hier: https://www.tagesanzeiger.ch

12/18

SCIENCE - Verwechslungsgefahr! So wird Barack Obama zu Donald Trump



#KünstlicheIntelligenz #FakeNews #Datenschutz

Sogenannte Deepfake-Videos hatten einigen Hollywood-Stars ganz schön zugesetzt. Nun zeigen auch Forscher, was mit den gefälschten Clips alles möglich ist.

Es gibt Bilder und Videos, die wirken täuschend echt, sind aber falsch. Deepfakes nennt man sie. Die bisher größten Opfer dieser per künstlicher Intelligenz gefälschten Inhalte waren von Deepfake-Porno-Videos betroffene Hollywood-Schauspieler wie Nicolas Cage oder Gal Gadot. Nun haben sich Forscher der Sache angenommen und eine ähnliche Methode entwickelt, die ebenso effektiv wie nervig ist.

Zum ganzen Artikel

11/18

Veranstaltung: Recht haben um jeden Preis? Fakten und Fake News in Wissenschaft und Gesellschaft

Kann man überhaupt noch sinnvoll miteinander reden, wenn jeder die Wahrheit für sich reklamiert und abweichende Meinungen pauschal als falsch deklariert werden? Was können wir gegen den Missbrauch von wissenschaftlichen Informationen tun? Und wie können Laien «Fake News» von «Real News» unterscheiden?

29. Nov 2018 19:30 - 29. Nov 2018 21:00

Naturama Aarau
Feerstrasse 17
5000 Aarau

11/18

"Dataland"

In welchem Datenland wollen die Schweizerinnen und Schweizer zukünftig leben? Dieser und weiteren Fragen rund um die Digitalisierung in der Schweiz nimmt sich SRF im Rahmen des nationalen Themenabends «Dataland» an. Susanne Wille führt durch die Sendung.

Zur Sendung: https://www.srf.ch/kultur/dataland

11/18

Frankreich beschließt Gesetz gegen "Fake News"

  • Das Gesetz sieht vor, dass in den drei Monaten vor einer landesweiten Wahl die Verbreitung von Falschinformationen durch richterliche Eilbeschlüsse unterbunden werden kann.
  • Die Nationale Journalistengewerkschaft (SNJ) stellt sich klar gegen das Gesetz.

Zum ganzen Artikel hier: https://www.sueddeutsche.de

11/18

Im Schatten der Netzwelt

SRF DOK
23:40 - 01:05
Mittwoch, 21.11.2018
Info / Dok
Ab 18 Jahren

Eine Reise in eine versteckte Schattenindustrie in Manila mitten in das Herz digitaler Zensur - dorthin wo das Internet von kontroversen Inhalten «gesäubert» werden muss. Wer kontrolliert, was wir sehen und was wir denken?

Der Film «Im Schatten der Netzwelt» enthüllt eine gigantische Schattenindustrie digitaler Zensur in Manila, dem weltweit grössten Outsourcing-Standort für Content Moderation. Dort löschen zehntausende Menschen in zehn-Stunden-Schichten im Auftrag der grossen Silicon Valley-Konzerne belastende Fotos und Videos von Facebook, YouTube, Twitter & Co. Komplexe Entscheidungen über Zensur oder Sichtbarkeit von Inhalten werden so an die Content Moderatoren outgesourct. Die Kriterien und Vorgaben, nach denen sie agieren, ist eines der am besten geschützten Geheimnisse des Silicon Valleys.

Zum Trailer hier:https://www.youtube.com

Zur Programmübersicht hier: https://m.srf.ch/programm/tv

11/18

Mit KI gegen Fake-News

Lässt sich automatisch erkennen, ob man Nachrichten auf einer Website Vertrauen schenken kann? Ein Forscherteam hat das versucht – mit bislang nicht überzeugenden Ergebnissen.

Künstliche Intelligenz werde dazu beitragen, das Problem von Fake News zu lösen, versprach der Facebook-Chef Mark Zuckerberg in diesem April dem US-Kongress. Allerdings verriet er wenig darüber, wie das funktionieren könnte.

Eine neue Studie liefert jetzt Anhaltspunkte dazu: Forscher von MIT, Quatar Computing Research Institute (QCRI) und der Sofia Universität in Bulgarien haben mehr als 900 mögliche Variablen auf die Frage überprüft, ob sie die Glaubwürdigkeit eines Medien-Angebots erkennen lassen können. Eine umfangreichere Untersuchung zu diesem Thema dürfte es noch nie gegeben haben.

Zum ganzen Artikel hier: https://www.heise.de

11/18

Deep-Fake-Videos

Da verging Stefan Büsser recht schnell das Lachen. Was man mit Deep Fakes alles anstellen kann – und wie gefährlich das sein kann – wird in der neuen Folge von Bytes/Pieces erklärt.

Zum Video und Artikel hier: www.srf.ch/radio-srf-virus

11/18

Von Magie nicht mehr zu unterscheiden

Mit «Deep Fakes» lassen sich Gesichter in Videos fälschen – das Konzept ist über 60 Jahre alt. Was dahinter steckt.

Und wie funktioniert das mit den Deep Fakes? Ausgangspunkt ist ein neuronales Netzwerk, das ein Gesicht zuerst auf seine Grundzüge reduziert – mit dem sogenannten Enkodierer –, um es dann mit einem Dekodier-Verfahren wiederherzustellen. Ähnlich einem Phantombildzeichner, der aufgrund einer mündlichen Beschreibung (Enkodierer) ein Täterbild erstellt (Dekodierer).

Das Konzept nennt sich «Auto-Enkodierer»: Es spuckt im Gegensatz zur herkömmlichen Gesichtserkennung nicht den Namen der vermeintlichen Person aus, sondern ein neues Gesicht, das dem Ursprungs-Gesicht möglichst ähnlich sein soll. Wie gut das Resultat ist, erkennt die Software selbst, indem sie das Ergebnis mit dem Original vergleicht.

Zum ganzen Artikel hier: https://www.srf.ch/news

11/18

Keine Fake News bei SRF

Bern, 02.11.2018 - Die Unabhängige Beschwerdeinstanz von Radio und Fernsehen UBI hat die Beschwerde gegen einen Beitrag der "Tagesschau" von Fernsehen SRF über einen vermeintlichen Stimmungswandel zu einem Rahmenabkommen der Schweiz mit der Europäischen Union abgewiesen. Die Mehrheit der Kommission kam zum Schluss, dass die Mängel bei der Anmoderation noch keine Verletzung des Sachgerechtigkeitsgebots begründeten.

Zum ganzen Artikel hier: https://www.admin.ch/

10/18

«Wir Politiker sollen diejenigen sein, die am meisten lügen? Das sind doch Fake-News!»

SP-Ständerätin Anita Fetz und CVP-Präsident Gerhard Pfister sprechen miteinander über ihr Verhältnis zu Wahrheit und Lüge.

Reporter: Machen Sie es sich jetzt nicht ein bisschen einfach? Christoph Blocher hat mal gesagt: «Es gibt in der Politik Situationen, in denen man lügen muss.»

Fetz: Es gibt Situationen, in denen man nicht die ganze Wahrheit sagen kann. Es gibt, etwa in Kommissionen, Momente, in denen man der Öffentlichkeit Dinge vorenthalten muss. Ich bin ja in der Kommission für Wirtschaft und Abgaben im Ständerat, die diesen Deal zwischen der Steuer- und der AHV-Reform gemacht hat. Da konnten wir über Wochen nichts sagen, weil wir die Lösung nicht gefährden durften.

Zum ganzen Interview hier: https://www.nzz.ch/schweiz

11/18

Trolle schüren Impfskepsis

Obwohl längst als Fake-News entlarvt, zirkulieren gewisse Aussagen zu schweren Impfschäden weiterhin durchs digitale Netz. Dafür sorgen auch Provokateure, die mit emotionalen Inhalten gezielt Stimmung machen.

Das zeigt: Nicht nur unsere politische Meinung, auch unsere Gesundheit gerät zunehmend unter den Einfluss von Akteuren mit destruktiven Absichten. Je mehr wir uns dessen bewusst sind, desto weniger laufen wir Gefahr, den Unruhestiftern auf den Leim zu gehen.

Zum ganzen Artikel, hier: www.nzz.ch/wissenschaft

11/18

Fake-News aus dem Bundeshaus

Die Steuerverwaltung hatte sich bei der Anzahl Betroffenen der Heiratsstrafe verschätzt. Die bereits korrigierten Statistiken werden nun erneut angezweifelt. Solche Fehler untergraben die Fundamente der Demokratie.


Heiratsstrafe: Die falschen Zahlen aus der Steuerverwaltung als simplen
Methodenfehler abzutun, wäre zu einfach. (Bild: Gaëtan Bally / Keystone)

Jahrelang publizierte der Bund falsche Zahlen über die steuerliche Benachteiligung Verheirateter. Dann musste er die Angaben korrigieren. Die Steuerverwaltung hatte sich verschätzt. Nicht 80 000 Doppelverdienerpaare sind von der Heiratsstrafe betroffen, sondern 454 000. Erschrocken über das Ausmass der Falschinformation, gab Bundesrat Ueli Maurer ein Gutachten in Auftrag.

11/18

Fake News? Nicht in der Schweizer Presse

Unsere Redaktorinnen und Redaktoren analysieren das Zeitgeschehen, überprüfen Quellen, interpretieren Ereignisse, liefern Hintergründe und helfen Ihnen damit, Ihre eigene Meinung zu bilden. Glaubwürdigkeit steht bei uns an erster Stelle – ohne Alternativen: Damit Sie Lügen von Fakten unterscheiden können.

Was ist Journalismus? Der Verlegerverband Schweizer Medien erklärt

In 3 Minuten erfahren Sie, wie Sie seriösen Journalismus von Fake News unterscheiden können.

11/18

FAKE. Die ganze Wahrheit 28. Oktober 2018 bis 24. November 2019

Fake News, Fake-Profile und Fake-Produkte. Konzerne, die schummeln. Sportler, die dopen. Politiker, die nicht die Wahrheit sagen — so viel Fake wie heute war noch nie. Und wir sind mittendrin. Und fragen uns: Was ist echt, was ist wahr und was gelogen? Wem können wir, wem sollten wir vertrauen?

Stapferhaus, Bahnhofstrasse 49, 5600 Lenzburg, Tel. +41 62 88 66 200, Email: info@stapferhaus.ch
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 9–17 Uhr, Donnerstag 9–20 Uhr, Montag geschlossen

10/18

Im Schatten der Netzwelt

Eine Reise in eine versteckte Schattenindustrie in Manila mitten in das Herz digitaler Zensur – dorthin wo das Internet von kontroversen Inhalten «gesäubert» werden muss. Wer kontrolliert, was wir sehen und was wir denken?

Parallel zu den Geschichten von fünf Content Moderatoren erzählt der Film von den globalen Auswirkungen der Onlinezensur und zeigt wie Fake News und Hass durch die sozialen Netzwerke verbreitet und verstärkt werden.

Zum Artikel hier: www.nzz.ch

Zum ganzen Film hier: https://www.srf.ch/sendungen

10/18

Wo der Papst Trump wählt und Hillary Clinton pädophil ist

Legende: Video Veles - Hauptstadt der Fakenews abspielen. Laufzeit 05:44 Minuten.
Aus Einstein vom 25.10.2018.

Die meisten, die hier Fake News verbreiteten, waren irgendwann Schüler an der technischen Mittelschule der Stadt. Lehrer Gjorgji Gjorgjiev erinnert sich an die wilde Zeit: «Wir sahen auf einmal teure Autos, teure Kleider, teure Mobiltelefone. Wir sahen diese Veränderung in Cafés, in Kleidergeschäften und an Tankstellen».

Zum ganzen Artikel und Video hier: https://www.srf.ch/kultur/

10/18

FAKE: Lüge im digitalen Zeitalter

«Einstein» demonstriert, wie einfach man ein Video fälschen kann, analysiert, wie sich eine Falschmeldung über die ganze Welt verbreitet, besucht die Stadt Veles, die sich zur Kapitale der Fakenews entwickelt hat und zeigt wie Wissenschaftler dem Computer beibringen wollen, Bildmanipulationen und Falschmeldungen automatisch zu entlarven.

Zum Video hier: https://www.srf.ch

‘Obama’ voiced by Jordan Peele in PSA video warning about fake videos



A startling video of former President Obama calling President Trump a “complete dipshit” is a coordinated stunt from filmmaker Jordan Peele as a public service announcement to warn about fake videos.

For full reading an video, please refer to: https://thehill.com

10/2018

Wer "Fake Science" ruft, ignoriert die wahren Probleme



Tausende deutsche und Hunderttausende internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben in den vergangenen Jahren fragwürdige Studien in Journalen veröffentlicht, die ihre Inhalte nicht wie üblich prüfen und von unabhängigen Forscherinnen und Forschern begutachten lassen. Über ihre Recherchen berichten mehrere deutsche und internationale Medien unter dem Schlagwort "Fake Science". Thomas Beschorner, Professor für Wirtschaftsethik und Direktor des Instituts für Wirtschaftsethik der Universität St. Gallen, kritisiert das. In diesem Gastbeitrag schreibt er, warum die Debatte von den eigentlichen Problemen in der Wissenschaft ablenke.

Zum ganzen Artikel hier: https://www.zeit.de

10/2018

To fight fake news on WhatsApp, India is turning off the internet

Fake news and misinformation are intrinsically linked with WhatsApp in India. With 200 million monthly active users, India is WhatsApp’s biggest market. It is also one of its most problematic. During the last year more than 30 deaths have been linked to rumours circulated through the messaging app.

For full reading, please refer to: https://www.wired.co.uk

10/2018

Strapaziertes Vertrauen

Der Hashtag #FakeScience und die hochkochende Debatte um Raubjournale könnte das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Wissenschaft beschädigen. Aus Sicht der Psychologin Friederike Hendriks eröffnet sie aber auch Chancen für einen echten Diskurs um Normen, Regeln und Werte in der Wissenschaft. Ein Kommentar.

Zum ganzen Artikel hier: https://www.wissenschaftskommunikation.de

10/2018

#FakeScience - eine Warnung vor dem Hashtag

"Unter dem Hashtag #FakeScience laufen Berichte über sogenannte Raubverlage in der Wissenschaft. Daran stimmt vieles nicht so ganz - zuvorderst der Begriff FakeScience selbst."

Zum ganzen Artikel hier: TagesSpiegel Causa

10/2018

WhatsApp hits the road with skits to stamp out fake news in India

"The event is part of a major grassroots effort by WhatsApp to battle fake news, which has triggered numerous lynchings in a country where 200 million people use the service, more than anywhere else in the world.
The actors soon draw a crowd as the play unveils how spreading misinformation online can stir up mob violence, especially in the countryside, where caste and religious prejudices run deep"

For full reading, pleas refer to: Reuters

10/2018

Soldiers in Facebook’s War on Fake News Are Feeling Overrun

"False news is so established and severe in the Philippines that one Facebook executive calls it “patient zero” in the global misinformation epidemic. To fight back in this country, the Silicon Valley social media giant has turned to Mr. Esmaquel and others who work for Rappler, an online news start-up with experience tackling fake stories on Facebook.

While Rappler’s fact checkers work closely with Facebook to investigate and report their findings, they believe the company could do much more."

For full reading, pleas refer to: NewYorkTimes

10/2018

Facebook Has Removed More Than 800 U.S. Accounts Spreading Fake News

"(Bloomberg) — Facebook Inc. said it removed 559 pages and 251 accounts that were coordinating the spread of misinformation and spam in the U.S. — and most originated from within the country."

www.facebook.com

www.facebook.com

For full reading, pleas refer to: TIME

10/2018

Schweizer machen sich Sorgen um Fake-News

"Vier von fünf Menschen in der Schweiz sehen Fake-News als Gefahr für die Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Zu diesem Schluss kommt eine Umfrage. Eine Mehrheit ist der Ansicht, diese Gefahr liesse sich durch schulische Bildung eindämmen."

Fake-News im Visier: Ein Mitarbeiter der Nachrichtenagentur AFP prüft Nachrichten auf ihre Echtheit. (Archivbild) Bild: Mauro Pimentel/AFP
Fake-News im Visier: Ein Mitarbeiter der Nachrichtenagentur AFP prüft Nachrichten auf ihre Echtheit. (Archivbild) Bild: Mauro Pimentel/AFP

Zum ganzen Artikel hier: TagesAnzeiger

09/2018

How to Fight Fake News

"The manipulation of information is nothing new. However, in today's world, misinformation has the ability to spread farther and faster than ever before. Fortunately, there are some simple steps you can take to weed out the nonsense and focus on the facts. By learning how to identify fake news, exercising scrutiny (especially on the internet), and educating friends and family, you can begin to fight fake news.

 Uploaded by: Wikivisual License: Creative Commons

For full reading, pleas refer to: https://www.wikihow.com/Fight-Fake-News

10/2017

Journalismus als ein Schlachtfeld - Fake News und Propaganda

Kleiner Beitrag vom Rechtsanwalt Prof. Dr. Johannes Weberling, Berlin/ Frankfurt

Seit der amerikanischen Präsidentschaftswahl sind Fake News, gemeinhin als falsche Nachrichten verstanden, die über das Internet insbesondere von sozialen Medien verbreitet werden, und Propaganda, also die Verbreitung falscher Nachrichten zur Durchsetzung politischer bzw. wirtschaftlicher Zwecke sowie die richtige journalistische Reaktion ganz oben auf der Agenda der medienpolitischen Diskussionen.

zum ganzen Beitrag hier: Journalismus als ein Schlachtfeld - Fake News und Propaganda

26 June 2017

Die unterschätzte Macht der Fake-News

Der Meister und der Gründervater der News: Donald Trump ist nicht der erste Spezialist für Fake-News. Schon Ramses II, Herrscher im alten Ägypten, setzte Falschmeldungen ein, um sich grösser zu machen, als er in Wirklichkeit war. Bild: Illustration Bunterhund

Der Meister und der Gründervater der News: Donald Trump ist nicht der erste Spezialist für Fake-News. Schon Ramses II, Herrscher im alten Ägypten, setzte Falschmeldungen ein, um sich grösser zu machen, als er in Wirklichkeit war.

zum ganzen Artikel hier: Die unterschätzte Macht der Fake-News

03 Februrary 2018

So tricksen Schweizer Forscher die Hochschulen aus

Auch vor der Schweiz machen die räuberischen Zeitschriften nicht halt. Das belegt nun erstmals eine grosse Datenrecherche der «NZZ am Sonntag». Eine Überprüfung der Publikationslisten von 9565 Wissenschaftern, die an einer Schweizer Universität oder Fachhochschule beschäftigt sind, zeigt, dass 146 dieser Forscher schon mindestens eine wissenschaftliche Abhandlung in einem Pseudo-Journal veröffentlicht haben.

Zum ganzen Artikel hier: NZZ am Sonntag

19 July 2018

Einleitender Artikel der Süddeutschen Zeitung zum Thema Raubverleger

Im Netz der Raubverleger

"Die Betreiber geben sich als Wissenschaftsverlage aus und bringen Forscher dazu, ihre Ergebnisse bei ihnen einzureichen oder ihre Konferenzen zu besuchen - gegen Gebühren von bis zu 2000 Euro. Das Problem: Die meisten dieser Raubjournale behaupten zwar, eine Peer Review durchzuführen, also die Beiträge vor der Veröffentlichung von unabhängigen Wissenschaftlern prüfen zu lassen, wie es bei ernst zu nehmenden Verlagen üblich ist - jedoch zeigen die Recherchen: In vielen Fällen ist es ein Leichtes, dort selbst größten Unsinn unterzubringen und ihm damit einen seriösen Anstrich zu verpassen."

Zum ganzen Artikel hier: Süddeutsche Zeitung, Im Netz der Raubverleger

19 July 2018

Pseudo-Verlage - Eine Bedrohung für die Wissenschaft

"Immer mehr deutsche Wissenschaftler veröffentlichen ihre Arbeit in Pseudo-Verlagen. Das sind Unternehmen, die grundlegende wissenschaftliche Standards nicht einhalten. Die Spuren führen auch nach Bayern, so Recherchen der ARD und der Süddeutschen Zeitung."

Zum ganzen Artikel hier: BR.de - Fake Science

20 July 2018

Problem Pseudojournale "nicht wirklich lösbar"

Ein Gespräch mit Clara Ginther von der Universitätsbibliothek der Universität Graz - Eine Expertin, die sich mit dieser Form des räuberischen Publizierens beschäftigt

Zum ganzen Artikel hier: Deutschlandfunk - Fake Science

07 June 2018

Wissen in Gefahr

"Der Wissenschaftsjournalismus kann leider vielfach seine Watchdog-Funktion nicht mehr wahrnehmen", sagte Mark Eisenegger weiter. Was also tun? Für den Wissenschaftsjournalismus gelte dasselbe wie für den Journalismus allgemein: "Wir müssen neue Fördermodelle entwickeln."

Sponsors and Partners

For information regarding sponsorship and exhibition opportunities, please click here.

Organizers


Media Partners

Wlan

WLAN: unibas-visitor

Kontakt

Konferenz Sekretariat

Géraldine Leuenberger

Matthias Burkhalter

Email: leuenberger@mdpi.com

Postfach

MDPI
F3 Secretariat
St. Alban-Anlage 66
4052 Basel, Switzerland
www.mdpi.com

Top